Essay
Intensiv-Workshop mit Franz Kasperski in Kleingruppe
«Essay». Da geht’s schon los. «Der» Essay oder «das» Essay? Ich bevorzuge «das». Ist aber nicht entscheidend. Entscheidend ist die Autorin, der Autor, denn das Essay gibt Freiräume. Die wollen gefüllt sein. In einem Essay führt uns eine Autorin, ein Autor durch ihre, durch seine Gedankengänge. Es ist also eine Ich-Erzählung, ohne dass «ich» explizit vorkäme. Inhalt, Form, Stil, wie eines zum anderen kommt, wie argumentiert, begründet, belegt wird, all das ist individuell, persönlich und unterschiedlich. Elegant soll das Essay daherkommen, kommt ja schliesslich aus dem Französischen. Gedanklich eher «Haute Couture» als «von der Stange». Ein «Discours» mit «Esprit». Hellwache, linkshändig leichte «Aperçus», «Bonmots» - auch bei schweren Themen. Phantasievolle Überraschungen sind willkommen. Episch leergedroschene Phrasen, längliche Zitate, beflissene Fussnoten sind zu vermeiden, selber denken wird hingegen gern gesehen.
Sonntag 1. Februar 2026 von 14.00 bis 18.15 Uhr
Reservation per Mail an:
Kosten: 160 CHF, keine Ermässigung, inkl. Getränke, Obst, Kekse und Handout
1.
von 14.00 bis 18.15 Uhr
- Ein gescheites Thema finden und eine ergiebige Fragestellung dazu
- Den Gedankengang und die Argumentation skizzieren
- Die Dramaturgie wählen, die genau dem dient. Es gibt mehr als eine Plotten und montieren
- Einen Stil wählen, der dem Thema angemessen ist. Kunstfertig darf es sein, aber wann ist genug mit Stilblüten? Gesucht ist eine Leichtigkeit im Denken und im Stil, die nicht krampfhaft originell sein will, also Leichtigkeit ohne Krampf. Daran arbeiten wir.
Vertiefungskurse
Wir bieten Vertiefungskurse für Autorinnen und Autoren: zu literarischem Handwerkszeug, zu bestimmten Fragestellungen wie etwa «Wie geht Komik?» oder «Wie geht Spannung?» oder «Wie ist die Dramaturgie einer Kurzgeschichte?» oder «Wie müssen Charaktere gezeichnet sein, damit sie die Leserin interessieren und über 3 oder 300 Seiten faszinieren?» Oder «Wie kann man Texte analysieren, dass sie als Anregung für das eigene Schreiben als Inspiration dienen können?» Das Gleiche gilt für die Frage nach dem Stil. «Wie ist der Stil einer Autorin, eines Autoren, wie setzt sie oder er bestimmte Mittel ein und welche Wirkung wird damit erzeugt?» Wie gelingen Liebesszenen, wie Erotikszenen. Welche Sprache spricht meine Figur in welcher Situation und Konstellation, wie träumt sie? Welche Sprache findet sie für ihre Sehnsucht? Es gibt noch einiges mehr …
Die Vertiefungskurse können einzeln, zu mehreren oder als Paket gebucht werden. Sie sollen inspirieren, Wissenslücken zu schliessen, unkonventionelle Ansätze zugänglich machen, Wissen und Handwerk vertiefen.
Die Vertiefungskurse sind praxisorientiert. In jedem Workshop gibt es Inputsequenzen, danach wird geschrieben. Es gibt kollegialen Austausch, professionelles Feedback, Tipps zum Überarbeiten. Wir arbeiten in einer Kleingruppe von drei bis maximal fünf Teilnehmenden, damit intensives Arbeiten möglich ist.