Mit 18 schrieb Franz Kasperski eine Kurzgeschichte, schickte sie an den Suhrkamp Verlag, der wollte sie in einer Anthologie veröffentlichen, woraufhin ihn die Angst packte, und er sich und dem Verlag sagte: «Ach nein, doch lieber nicht.»
Seine Liebe für’s Schreiben, für Texte blieb, im Studium, im Theater, bei seinen Fernsehbeiträgen, bei denen er manchmal Stunden mit einem einzigen Satz verbrachte, bei allen Artikeln, die er als Kulturjournalist veröffentlicht hat.
Er coacht mittlerweile sowohl gestandene Sachbuchautorinnen als auch eine angehende 13jährige Krimiautorin. Deren Buch ist mittlerweile erschienen. Er gibt Feedback und Tipps, wie man zu neuen Ideen kommt, hilft Schreibblockaden zu lösen, stellt sein literaturwissenschaftliches Wissen, seine Erfahrung als Dozent für Kreatives Schreiben und seine eigene Erfahrung als Autor zur Verfügung.
Er kennt sich in «Kurzformaten» bis zu langen Essays - aus eigener Erfahrung - aus. Bei Romanen hat er «nur theoretische Ahnung und die als Leser». Was es heisst und wie es sich anfühlt, in 400 Seiten steckenzubleiben und zu merken, dass es wahrscheinlich nicht so funktioniert wie geplant, in schlaflosen Nächten dann einer Krise gegenüberzusitzen, kann er sich nur vorstellen. Was dann zu tun ist und wie man da wieder rauskommt, das weiss Gabriela Kasperski besser.
Einzelcoaching nach Absprache
GeschichtenBäckerei am Predigerplatz 42
Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Ab 7.1.2021 jeden Donnerstag um 17.30 bis 19.00 Uhr. Wegen Corona erstmals Online.
«…dass unter diesem Platz immer noch, still und heimlich, die Kellergemäuer der Villa Seeburg verborgen seien.» Diese Passage aus der Riesbacher Quartierzeitung und eine Wohnungsbesichtigung mit tausend Mitbewerbenden haben Gabriela Kasperski zu ihrem neusten Kriminalroman ZÜRCHER FILZ inspiriert.
Schreiben ist eine traditionelle Handwerkskunst. Lassen Sie sich im Rahmen einer Führung durch die Sammlung inspirieren und lernen Sie anschliessend, wie Sie Ideen und Fantasien festhalten, Geschichten erzählen und Ihren eigenen Schreibstil kreativ bereichern.
Anmeldung und Informationen:
www.kunsthaus.ch in der Agenda beim jeweiligen Datum
«Kreatives Schreiben» ist eine Workshop-Reihe: inspirierend und praxisorientiert. Für alle, die schreiben (wollen). Der Einstieg ist jederzeit möglich.
In der GeschichtenBäckerei lernt ihr, wie man eine Geschichte so richtig gut erzählt. Der Plan, der Aufbau, die Figuren und die Worte: all das könnt ihr ausprobieren.
Zusammen schreiben für Gross und Klein, für Eltern und Kind, für Oma, Opa und Enkel/in..
Meditatives Schreiben ist «Geschichten-Yoga», geeignet für alle, die das Gehirn entspannen wollen, die Ruhe, Konzentration und eine neue Klarheit suchen.
Buchvernissage mit Lesung, Verkauf, Signieren und Umtrunk
Wer ein Buchprojekt plant oder mitten drinsteckt, dem bietet Gabriela ein «Buch Coaching» an. Sie stellt dabei ihr ganzes theoretisches literaturwissenschaftliches Fachwissen und ihre Erfahrung als Autorin, die seit 20 Jahren in den unterschiedlichsten Formaten schreibt, zur Verfügung.
GeschichtenBäckerei am Predigerplatz 42
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Wie finde ich einen Verlag?
Oder doch lieber «self-publishing»?
Books on Demand?
GeschichtenBäckerei am Predigerplatz 42
Kosten: 35.-
Anmeldung, ab sofort: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Für alle mit einem aktuellen grösseren Schreibprojekt, egal in welchem Stadium, von der Planung bis hin zur Überarbeitung / Lektorat.
Geschichtenbäckerei am Predigerplatz 42.
Anmeldung, ab sofort: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Anmeldeschluss: Ende März 2020
Kosten: 400.-
Ich biete - in beruflichen Fragen - eine Verbindung von systemischem Coaching und kreativen Schreibtechniken an, also ein «systemisch-literarisches Coaching». Hilfreich bei Entscheidungprozessen, Selbstreflexion, Laufbahnplanung, Neuorientierung, Problemlösungen, Konflikten.
Mit 18 schrieb Franz Kasperski eine Kurzgeschichte, schickte sie an den Suhrkamp Verlag, der wollte sie in einer Anthologie veröffentlichen, woraufhin ihn die Angst packte, und er sich und dem Verlag sagte: «Ach nein, doch lieber nicht.»
Am Freitag stehen wir für eure Fragen zur Verfügung. Kommt einfach vorbei, wir helfen. Sei es bei der Dramaturgie, den Dialogen, der Figurenzeichnung, Fragen rund um die Verlagssuche oder beim non-linearen Erzählen in Online Medien. Wir können kurze Texte lesen, ad-hoc-Feedback geben und nützliche Tipps, bei Schreibblockaden.
Der Jahreskurs für Einsteiger*innen ist für alle, die schreiben wollen und (noch!) keine grosse Erfahrung haben und für alle, die sich mit dem Schreiben systematisch, gründlich und über längere Zeit auseinandersetzen wollen.
GeschichtenBäckerei
Predigerplatz 42
8001 Zürich